Tipps für Ihre Feier

Der Erfolg einer Feier und die Zufriedenheit aller Gäste hängt oft von kleinen Details ab. Man kann vorab nicht an alles denken. Unsere Tipps können Ihnen helfen, den Abend stressfreier zu verbringen, Fehler zu vermeiden und kleine "Bonuspunkte" bei den Gästen zu sammeln, damit für alle die Feier zum Erfolg wird und positiv in Erinnerung bleibt.

Größe der Event Location

Lieber bisschen kleiner als zu groß. In zu großen Räumen verläuft sich die Gesellschaft. Natürlich soll es auch genug Platz für die Tanzfläche geben, vielleicht kann man einen oder mehrere Esstische nach dem Abendessen wegräumen und damit die Tanzfläche für die Partysituation vergrößern. Klären Sie es vorab mit Ihrem Location ab.

Separater Party Raum?

In den meisten Event Locations findet das Essen und die Party im gleichen Raum statt. Manche Locations bieten jedoch für die anschließende Party einen separaten Raum. Dies hat einige Vor- aber auch Nachteile.

Zu den Vorteilen zählt, dass die Gäste, die nicht tanzen möchten, sich in Ruhe unterhalten können und dabei nicht so sehr von der Musik gestört werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der DJ während des Abendessens die Technik aufbauen kann ohne die Gäste zu stören. Bei DJs, die Pakete mit extra Stunden anbieten, ist es dann eine Kostenfrage, ob der DJ schon vor oder erst nach dem Abendessen startbereit sein muss.

Zu den Nachteilen zählt, dass sich die Gäste erstmal bewegen müssen, bevor sie auf der Tanzfläche landen. Das kann für Manchen ein Grund sein, doch auf dem Stuhl sitzen zu bleiben, anstatt zu tanzen. Auch hier gilt, wie bei größeren Räumen, dass sich Gäste leichter verlaufen. Da die Tonanlage nicht im Speisesaal steht, kann sie auch nicht während dem Essen benutzt werden, z.B. für Reden oder Hintergrundmusik. Gegebenemfalls können zusätzliche Lautspreche erforderlich sein, was die Kosten wieder erhöht.

Zeitbegrenzung in der Location

Viele Location haben leider eine Zeitbegrenzung. Falls Sie gerne lange feiern möchten, suchen Sie eine Location aus die "Open End" feiern bietet.

Eine Zeitbegrenzung bietet auf der anderen Seite Vorteile. Bei einer Hochzeit fängt der Tag sehr früh an und kostet viel Energie. Vielleicht sind Sie dann gar nicht böse, wenn Sie um 2 Uhr ins Bett "fallen" können. Auch die Kosten können Sie dadurch begrenzen.

Lautstärke in der Location

Oft haben Locations Regel hinsichtlich der Lautstärke. Grund dafür ist die Lärmbelästigung der Nachbarschaft. Die Regeln und Beschränkungen können verschiedene Formen annehmen. Die einfachsten lauten: "keine Lautsprecher im Außenbereich" oder "ab 22 Uhr müssen alle Fenster zu sein". Oft musst die Lautstärke ab einer bestimmten Uhrzeit (in der Regel 22:00 Uhr) reduziert werden. Manche Locations verwenden Limiter die den Klang einschränken oder bestehen darauf, dass die reduzierte Tonanlage vor Ort benutzt wird.

Wichtig ist, diese Themen vorab zu klären, nicht dass es bei der Feier selbst zu einer enttäuschenden Überraschung kommt. Wenn Sie ohne Einschränkungen feiern möchten, bleibt nichts anderes übrig, als nach einer geigneten Location zu suchen.

Ton- oder Lichtanlage in der Location

Manche Location verfügen über eine Ton- und/oder Lichtanlage, die für die Feier benutzt werden kann. Falls Sie diese benutzen wollen, empfehlen wir Ihnen, folgende Schritte zu unternehmen: Schauen Sie sich die Technik mit dem DJ vor Ort an, ob diese für Ihre Feier geeignet ist und ob und wie der DJ diese nutzen kann. Klären Sie, ob die Anlage für den Tag Ihrer Feier tatsächlich zur Verfügung steht und vollumpfänglich betriebsbereit (aufgebaut) ist.

Viele Locations verfügen über Top Anlage, die absolut emfehlenswert sind. Diese zu benutzen kann Ihnen Kosten und dem DJ Aufwand sparen. Bei Manchen Location verursacht die Anlage leider Stress, wenn man es gerade nicht gebrauchen kann, z.B. die Anlage ist falsch oder schlecht eingestellt (Schrill, zu Laut), Lautsprecher sind defekt oder falsch verkabelt oder ungünstig aufgestellt.

Lautstärke

Nicht zu Laut und nicht zu Leise. Bei einer Feier sollte der Sound angenehm sein und die Lautstärke an der Tanzfläche konzentriert sein. Gleichzeitig sollen die Gäste die Möglichteit haben, sich zu unterhalten, wenn sie gerade nicht tanzen wollen. Die Tonanlage kann aufgebaut und eingestellt werden, das beides möglich ist.

Anzahl der Gäste

Die Anzahl der Gäste hat nicht nur einfluss darauf, wie hoch die Rechnung am Ende sein wird, sondern beeinflusst auch den Ablauf. Größere Gesellschaften (über 100 Gäste) sind oft ein bisschen träger, daher sollen größere Zeitpuffer eingeplant werden. Auf der anderen Seite kann sich die Gesellschaft auch alleine unterhalten und bei der Partysituation gibt es mehr Leute, die die Tanzfläche füllen können. Somit wird in der Regel mehr und länger getanzt. Sie selber werden aber sehr wahrscheinich nicht die Möglichkeit haben, sich mit jedem Gast persönlich und länger zu unterhalten.

Zu der Rechnung kann man hinzufügen, dass mit der Größe der Gesellschaft auch der Bedarf an Technik steigt, die der DJ mitnehmen muss. 

Ablaufplan

Einen Plan zu haben, ist wichtig, sonst verläuft man sich leicht. Der Ablaufplan soll Ihnen und den Gästen Anhaltspunkte zur Orientierung geben, was und wann zu erwarten ist. Er soll aber genug Freiraum und Flexibilität gewähren.

Immer wieder erleben wir Feier, die im viertelstunden Takt durchgeplant sind.

Und wenn Sie im Laufe der Feier feststellen, dass Sie den geplanten Ablauf zeitlich nicht einhalten können, machen Sie sich keine Sorgen. Stress ist bei Ihrer Veranstaltung nicht angebracht =)

Programm

Auch hier gillt, weniger ist manchmal mehr. Zu viele Punkte auf dem Programm können in Stress ausarten oder den Spannungsbogen zu lange strecken.

Die Gäste möchten nicht unbeding die ganze Zeit unterhalten werden. Pausen zwischen einzelnen Programmpunkten geben den Gästen die Möglichkeit ins Gespräche zu kommen. Insbesondere bei Hochzeiten, tragen Pausen zu einer entspannten Atmosphäre bei. Die ganzen Vorbereitungen und Aufregungen waren anstrengend genug.

Welcher DJ-Typ

Ein Allarounder, der (fast) alles dabei hat oder ein Spezialist, der sich in Ihrem Lieblingsgenre super auskennt?

Ein Unterhalter, der die Gäste zum Tanzen animiert und Probrammpunkte moderiert oder jemand, der den Abend "unaffälig" begleitet?

 

Ab wann soll der DJ die Feier begleiten?

Auch hier ist ein breites Spektrum möglich. Der DJ kann bereits die Trauung begleiten, kann aber auch erst zur Feier kommen. Es ist Geschmacks- und auch Budgetfrage. Folgende Fragen können Ihnen bei der Entscheidung helfen:

  • Wünschen Sie sich bei der Ankunft der Gäste musikalische Begleitung? Alternativ zum DJ kann diese auch von einer kleinen Band oder einer begleiteten Sängerin erfolgen.
  • Werden bei der Trauung Mikrofon, Lautsprecher bzw. eine mobile Tonanlage benötigt (Redner verfügen oft über eigenes Equipment)?
  • Sollen bei Ankunft der Gäste oder beim Abendessen Reden gehalten oder Spiele gespielt werden werden, für die ein Mikrofon (und Lautsprecher) benötigt wird?
  • Soll die Tonanlage vor Ankunft der Gäste bereit stehen oder kann sie auch später, z.B. nach dem Abendessen aufgebaut werden?

 

Musikwünsche von Gästen

Die Frage Musikwünsche wird von DJs unterschiedlich beantwortet. Von uns bekommen sie eine "Ja, aber..." Antwort.

Wir haben hinsichtlich der Wünsche verschiedensten Szenarien erlebt. Gäste bringen im Laufe des Abend wertfolle Ideen und Impulse ein.

Manchmal haben die Gäste aber die Erwartung "und jetzt gleich muss das Lied laufen" oder jeder Wunsch muss sofort gespielt werden. Nicht immer passen die Wünsch zu der aktuellen Situation.

Generell ist mit dem DJ abzustimmen, ob er Musikwünsche am Abend annimmt. Sie sollen mit dem DJ absprechen, welche Lieder oder Genre er gegebenemfalls gar nicht oder nur begrenzt spielen soll, auch wenn diese von Gästen gewünscht sind.

Das Verteilen von Wunschkärtchen kann das Wünschen für die Gäste und für den DJ erleichtern. So trauen sich auch Gäste, die sich sonst den Weg zum DJ nicht wagen würden und dann vielleicht gar nicht getanzt hätten. Der Nachteil ist, das sich die Gäste oft mehr Lieder wünschen, als der DJ spielen kann, vor allem zum Ende des Abends. Manche Gäste sind am Ende vielleicht enttäuscht, wenn ihre Wunschlieder nicht gespielt wurden.

Wie am Besten mit den Musikwünschen umgegangen wird, hängt von Ihnen und dem DJ ab und davon was für Publikum Sie haben werden.

 

Handys/ Fotos und Videos

IIch habe bis heute ein Einzug der Braut vor Augen, bei dem vor der Braut mindestens 5 Personen mit Handys gelaufen sind und den Weg bis Ende gefilmt haben. Sehr schade für alle, weil das hat den einzigartigen Moment gestört und die filmenden Personen haben diesen Moment nicht richtig miterlebt, sondern sich nur auf den Bildschirm konzentriert.

Sollte Ihnen oder Ihren Lieben wichtig sein, die schönen Momente auf Video verewigt haben, beauftragen Sie EINEN Gast oder - noch besser - einen Dienstleister - der für Sie das Video aufnimmt.

dj couple

Lenka & Martin

E-Mail: info@dj-couple.de

Telefon: 069 861112

Mobil: 0178 4650 864

 

Frankfurt, Offenbach, Hanau

Rhein-Main, Hessen

 

Druckversion | Sitemap
© dj couple